Other TMs
Integrierte Systeme erfreuen sich in einer Vielzahl von Anwendungen immer größerer Beliebtheit. Dies hat zur Folge, dass der Wunsch nach mehr Integration auf einem einzelnen SoC immer lauter wird. Ein hohes Maß an Integration hat größere Verlustleistung, erhöhte thermische Systemkosten, eine Beeinträchtigung der Leistung und eine verkürzte Batterielaufzeit zur Folge. Um diese Herausforderungen zu meistern, sollten SoCs gut definiert, gut konzipiert und im Kontext Ihres Verwendungszwecks im integrierten System entwickelt werden. Da jede Anwendung anders ist, ist es wichtig, die richtigen Betriebseinstellungen für den SoC auszuwählen, um ein optimales Verhältnis von Leistung und Stromverbrauch zu erreichen. In diesem Dokument werden neuartige Funktionen und Techniken, die auf den AM62x-Prozessoren entwickelt wurden, präsentiert; AM62x-Prozessoren sind Sitara MPU-Bausteine der nächsten Generation von Texas Instruments.
AM62x-Prozessoren zeichnen sich durch einen hochleistungsfähigen Quad-Core Cortex A53 mit 64-Bit-Architektur, einer leistungsfähigen 3D-Grafik-Engine, einen integrierten M4F-MCU-Kanal für vielseitige Nutzung oder Sicherheit mit freedom-from interface (FFI) von der Anwendungsdomäne, einem Dual-Core M4F für grundlegende Sicherheitsfunktionen und Sicherheitsfunktionen im Automobilbereich und in der Industrie, einem dedizierten R5F-Kern für Geräteressourcen und energieeffizientem Power-Management aus. Die modulare Architektur dieses Bausteins bietet Leistung mit Unterstützung für mehrere energieeffiziente Modi ohne kritische Systemressourcen wie Konnektivität, Strom, Sicherheit, Schutz und Kosten zu belasten. Abbildung 1 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild eines AM62x-Prozessors.
Der AM62-Prozessor wendet mehrere Techniken zur Reduzierung des aktiven und statischen Stromverbrauchs an. Tabelle 2-1 zeigt die Funktionen und Vorteile des AM62x bezüglich des Power-Managements.
Wichtigste Merkmale | Power-Management – AM62x | Vorteile |
---|---|---|
Energiesparmodi | DeepSleep, Nur MCU, Standby, Partial I/O | Längere Batterie-Betriebslebensdauer |
Aktives Energiemanagement | Niedriger Bus-Taktfrequenz-Betrieb bei 125 MHz (OPP low) | Niedriger aktiver Stromverbrauch für Anwendungsfälle mit geringer Aktivität |
Dynamische Frequenzskalierung (DFS) | Wärmemanagement | |
Vereinfachung des Stromversorgungsdesigns |
Bis zu 1,25 GHz; A53 bei 0,75 V Bis zu 1,4 GHz; A53 bei 0,85 V |
Differenzierter niedriger Stromverbrauch mit 0,75-V-Kernstromversorgung Höhere Leistung mit 0,75-V-Kernstromversorgung |
Einzelkern-Stromversorgung Einfachere Stromdomänen |
Lösung für kostengünstige Stromversorgung und weniger komplizierte Softwarekontrollen für das Power-Management | |
Einfache Ein-/Ausschaltreihenfolge mit integriertem LDO für eine kostengünstige diskrete Stromversorgungslösung |
Leichtere Optimierung einer Stromversorgungslösung für das gesamte System Kostengünstige Stromversorgungslösung |
|
Begleitbauteil PMIC | Neuer kostengünstiger PMIC | Kostenoptimierte PMIC, optimiert für AM62x-Prozessoren |